Sensibel Sein
Hochsensibilität, Hochbegabung, Neurologische Vielfalt
Der Podcast "Sensibel Sein" beschäftigt sich mit allen psychologischen Themen rund um Hochsensibilität und Hochbegabung. Er widmet sich der Frage, warum das Wissen um die eigene Veranlagung so bedeutsam ist und was es für (psychologische) Konsequenzen haben kann, ein Leben entgegen der eigenen (neurologischen) Natur zu leben. Im Podcast steht die Persönlichkeit von hochsensitiven und hochbegabten Menschen im Zentrum!
Es handelt sich nicht um einen Ratschlags- oder Selbsthilfepodcast! Es geht um Wissensvermittlung, Aufklärung und einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Stigmata.
Folge mir gerne auf Instagram @britta_sperling.
Podcast
#Folge 17: Musiktherapie als psychotherapeutische Methode
"Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." (Victor Hugo)
Musiktherapie hat viele verschiedene Anwendungsgebiete. In der klinischen Praxis finden wir tätige Musiktherapeut.innen auf der Neonatologie, der Neurologie, der Geriatrie, Psychosomatik, Psychiatrie und im Hospiz. Allen gemein ist, dass Musik ein Ausdrucksmedium jenseits der Sprache darstellt und emotionales Erleben spür- und hörbar gemacht werden kann. Im gemeinsamen musikalischen Tun mit dem / der Therapeut.in ereignet sich ein Beziehungsgeschehen, dass für den unmittelbaren Moment aber auch für gemeinsame Deutungs- und Analysearbeit genutzt werden kann.
Besonders im psychotherapeutischen Selbsterfahrungsprozess können hochsensitive und hochbegabte Menschen von dieser und anderen kreativtherapeutischen Maßnahmen profitieren.
Möchtest du dich noch für meinen Newsletter anmelden? www.britta-sperling.de
Folge direkt herunterladen# Folge 16: Hochbegabung und Hochsensitivität im psychotherapeutischen Kontext
Heil, C. (2018). Psychotherapie mit hochbegabten Erwachsenen. Psychotherapeuten Journal, 218 – 224.
Reichardt, E. (2018). Hochbegabt? Potenziale erkennen und fördern. München: Irisiana Verlag.
Aron, E. (2014). Hochsensible Menschen in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann Verlag.
# Folge 15: Erfahrungswerte: Hochbegabung im Gespräch = Outing? Stereotype und Vorurteile in der allgemeinen Alltagskommunikation
Folge direkt herunterladen
# Folge 14: AD(H)S, Hochbegabung und Hochsensibilität
Folge direkt herunterladen
# Folge 13: Die Sache mit dem Anderssein: HS und HB im Kontext von Schule und schulischer Reform
Im Gespräch mit Grundschulpädagogin Sophie Herrndorf wird über Chancen und Grenzen individueller Förderung gesprochen. Welche Erfahrungen machen hochsensitive oder hochbegabte Kinder im gängigen Schulsystem und was kann das Empfinden von Andersartigkeit in engen pädagogischen Grenzen bedeuten?
Sophie Herrndorf spricht über ihre persönlichen Erfahrungen und ihr reformpädagogisches Schulgründungsprojekt.
Weitere Infos unter:
www.schule-anders-koeln.de
info@schule-anders-koeln.de
Folge direkt herunterladen# Folge 12: Asperger Autismus und Hochbegabung
Eine der häufigsten Fehldiagnosen bei hochbegabten Kindern ist eine "leichte Form" aus dem Autismus Spektrum: das Asperger Syndrom. Zwar gibt es phänomenologisch einige Erscheinungsformen, die sich ähneln können, bei genauer Kenntnis und Betrachtung jedoch auch klare Unterscheidungsmerkmale, die eine gelungene Differentialdiagnose erleichtern.
Folge direkt herunterladen# Folge 11: Hochsensibel oder einfach nur Neurotisch...?
# Folge 10: BurnOut & Angst als Folgen unerkannter HS & HB
Folge direkt herunterladen
# Folge 09: Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz bei Hochsensiblen und Hochbegabten
Folge direkt herunterladen
# Folge 08: Erfahrungswerte: Spät erkannte Hochbegabung
# Folge 07: Die weibliche Hochbegabung
# Folge 06: Das Drama des begabten Kindes (Alice Miller)
# Folge 05: Introversion und Extraversion bei HSP
Folge direkt herunterladen
# Folge 04: Hochbegabung und Persönlichkeit
Folge direkt herunterladen
# Folge 03: Hochbegabung? Ich doch nicht!
Folge direkt herunterladen
# Folge 02: HSP (Highly Sensitive Person) nach Elaine Aron
Folge direkt herunterladen